Holzfeuerungsanlagen für unterschiedliche Anwendungen
Neben dem EnergiebeÂdarf sind die Art, StückÂigkeit, der WassergeÂhalt und der AscheÂgehalt des Brennstoffs die besÂtimÂmenden FakÂtoren zur Auswahl der richtiÂgen BioÂmasseÂheizanÂlage. Aber auch die JahresÂnutzungsstunÂden und der WärmebeÂdarf sind wichtige AspekÂte.
RosÂtÂfeuerung
180 bis 2.600 kW | FSB
Brennstoffe:
Hackschnitzel, Wald,- & SägerÂestholz, Späne, SpanÂplatÂten, Restholz aus der HolzverÂarÂbeitung
StufenÂrostÂfeuerung
850 bis 10.000 kW | SRT
Brennstoffe:
Rinde, Holz aus LandÂschaftÂspflege, Grünschnitt, langÂfaserige Rinde, Altholz, SonÂderÂbrennstoffe
Einblas/Staubfeuerung
850 bis 5.200 kW | VFE
Brennstoffe:
Staubige & sehr trockÂene Brennstoffe wie Späne, Staub, SägeÂmehl, HobelÂspäne
UnterÂschubfeuerung
180 bis 850 kW | FFU
Brennstoffe:
HobelÂspäne, SägeÂspäne, Frässpäne, SpanÂplatÂten, PelÂlets & MDF
UnterÂschubfeuerung
390 bis 1.250 kW | PYRTEC
Brennstoffe:
Hackschnitzel, HobelÂspäne, SägeÂspäne, PelÂlets
RotaÂtionsÂfeuerung
150 bis 540 kW | PYROT
Brennstoffe:
PelÂlets, Hackschnitzel