Pyrot

Rotationsfeuerung 150 bis 540 kW

Die paten­tierte Rota­tions­feuerung des Pyrot Holzheizkessels entspricht dem neuesten Stand der Tech­nik bei Holzheizun­gen. Eine Ein­schub­sch­necke führt den Holzbrennstoff kon­tinuier­lich auf einen bewegten Rost, auf dem die Ver­ga­sung des Brennstoffs (unter lambdageregel­ter Primär­luftzu­fuhr) stat­tfind­et. Die kon­tinuier­liche Ver­ga­sung erfol­gt unter Luft­man­gel. Auf­steigende Bren­ngase wer­den mit­tels Rota­tion­s­ge­bläse mit zer­stäubter und einem Drehim­puls ver­set­zter Sekundär­luft ver­mis­cht. Dadurch wird eine gute Durch­mis­chung mit den Bren­ngasen gewährleis­tet.

Rotationsfeuerung RF

Saubere und effiziente Verbrennung


Brennstoffe:
Holzpel­lets
Holzhackschnitzel
Holzspäne

Die Kom­bi­na­tion aus Ver­bren­nung­stech­nik und dig­i­taler mod­ulieren­der Leis­tungsregelung ermöglicht Wirkungs­grade bis 94 Prozent.

Saubere und effiziente Verbrennung

Die bewährte Ver­bren­nung­stech­nik des Pyrot erzielt ähn­liche Emis­sion­swerte wie eine mod­erne Gas­feuerungsan­lage und hält brennstof­fab­hängig, als Hackschnitzelkessel, Pel­letkessel oder Kessel für Holzspäne und Mis­chholz, die Abgabe von CO, NOx und Staub­par­tikeln auf einem Min­i­mum. Die Kom­bi­na­tion aus Ver­bren­nung­stech­nik und dig­i­taler mod­ulieren­der Leis­tungsregelung ermöglicht Wirkungs­grade bis 94 Prozent.

Mobile Wärmezentrale im Container

Pyrot Holzheizkessel sind als Fer­tiglö­sung im Con­tain­er für Ein­sätze erhältlich, bei denen keine Kesse­lein­hausun­gen verfügbar sind oder bei denen die Baukosten vor Ort auf ein Min­i­mum reduziert wer­den müssen. Zu dieser Fer­tiglö­sung gehören der vorin­stal­lierte Holzheizkessel in einem Spezial­con­tain­er und die Zusatzgeräte. Indi­vidu­elle Con­tain­er­lö­sun­gen kön­nen speziell an den eige­nen Bedarf angepasst wer­den.

Kesselregelung

Die dig­i­tale mod­ulierende Leis­tungsregelung stellt eine opti­male Ver­bren­nung durch die genaue Regelung des Ver­hält­niss­es von Ver­bren­nungsluft, rückgeführtem Abgas und Brennstoff sich­er. Die Regelung überwacht:

  • die Vor­lauf- und Rücklauftemperatur des Holzkessels
  • den Feuer­bettzu­s­tand
  • die Lichtschranken des Zufuhrsys­tems
  • die Abgastem­per­atur
  • den Sauer­stof­fge­halt des Abgas­es (Lamb­da­sonde)

Ausführung und Leistungsgrößen

Typ Leis­tungs­bere­ich*
Pyrot 150 38 bis 150 kW
Pyrot 220 55 bis 220 kW
Pyrot 300 75 bis 300 kW
Pyrot 400 100 bis 400 kW
Pyrot 540 135 bis 540 kW

*abhängig von Brennstoff und Wasserge­halt

Pyrot

Mod­ell Pyrot 150 Pyrot 220 Pyrot 300 Pyrot 400 Pyrot 540
Nenn-Wärmeleis­tung 150 220 300 400 540 kW
Abmes­sun­gen
Länge 2513 2537 2893 2877 3105 mm
Bre­ite 1050 1330 1330 1570 1570 mm
Höhe 1825 2084 2084 2422 2492 mm
Gewicht 2198 3024 3433 4438 5108 kg
Max­i­maler Betrieb­s­druck 3 3 3 3 3 bar
Schnittzeichnung RF
  1. Sekundär­luft geregelt mit Rota­tion­s­ge­bläse
  2. Ascheaus­tra­gung
  3. Ganzflächig bewegter Rost
  4. Ein­schub­sch­necke mit Sperrschicht
  5. Zündgebläse
  6. Primär­luft geregelt
  7. Rota­tions­feuer­raum
  8. Zweizug­wärmetausch­er
  9. inte­gri­ert­er Sicher­heitswärmetausch­er
  10. Pneu­ma­tis­che Kessel­rohrabreini­gung
  11. Abgas­rezirku­la­tion
  12. Saugzugge­bläse mit Lam­da­sonde und Temperaturfühler

Profitieren Sie von diesen Vorteilen:

  • Vol­lau­toma­tis­ch­er Holzheizkessel mit Rota­tions­feuerung
  • Nenn-Wärmeleis­tungs­bere­ich: 150 bis 540 kW
  • Für trock­ene Holzbrennstoffe mit einem max­i­malen Wasserge­halt von 35 %
  • Hohe Wirkungs­grade und niedrige Emis­sio­nen im Leis­tungs­be­trieb (bis 94 %) durch geregelte Primär- und Sekundär­luftzu­fuhr und Low-Par­ti­cle-Feuerung
  • Zuläs­siger Betrieb­s­druck: 3 bar (4,5 bar auf Anfrage)
  • Mod­ulierende Leis­tungsregelung (Regel­bere­ich 4:1)
  • Automa­tis­che Zündvorrichtung ver­mei­det Gluter­hal­tung und spart Brennstoff
  • Ein­fache Wartung durch vol­lau­toma­tis­che Entaschung, option­al mit pneu­ma­tis­chem Reini­gungssys­tem
  • Erhältlich als kom­plette Fer­tiglö­sung im Con­tain­er

Sie haben Fra­gen?

Anlagenbeispiel

Wärmebereitstellung für eine Schule

Feuerung: Pyrot
Leis­tung: 400 kW
Brennstoff: Pel­lets

Anlagenbeispiel RF
  1. Brennstof­flagerung im Silo
  2. Brennstof­faus­tra­gung mit­tels Hor­i­zon­ta­laus­tra­gung
  3. Brennstoff­trans­port mit Sch­neck­en­sys­tem
  4. Feuerung: Pyrot
  5. Entaschung der Brennkam­mer in Aschecon­tain­er

Anwendungsbereiche

Holzgewerbe

Nah- und Fer­n­wärme

Öffentliche Bauträger

Hotel- und Gast­gewerbe

Gärt­nereien