Unterschubfeuerung 180 bis 850 kW
Die Unterschubfeuerung mit Doppelrost eignet sich besonders für die Verbrennung von Brennstoffen mit Staubanteilen wie Reststoffen aus der Holzverarbeitung (Spanplatten und MDF) und Sägewerksreststoffen. Das ruhende Glutbett bedingt geringe Schadstoffemissionen bei schwankenden und problematischen Brennstoffen.

Modernste und beständige Feuerungstechnik
Brennstoffe:
Wald- und Sägerestholz
Pellets
Sägespäne
Staub
MDF
Spanplatten
Hobelspäne
Niedrigste Lebenszykluskosten sowie eine robuste und zuverlässige Anlagentechnik. MAWERA legt größten Wert auf Beständigkeit und eine lange Lebensdauer der Anlage.
Unterschubfeuerung
Durch die komplette Isolierung der gesamten Kesselanlage sowie dem aufwendigen Wandaufbau der Feuerung wird eine minimale Wärmeabstrahlung der Brennkammer und somit ein hoher Wirkungsgrad der Anlage gewährleistet.
Die Rostgestaltung mit Doppelrost (Außen- und Innenrost) ist optimal auf den Brennstoff abgestimmt. Der komplette Ausbrand des Brennstoffs erfolgt über den Außenrost der Feuerung. Die Sekundär- und Primärluft ist getrennt regulierbar. Der Brennstoffeinschub kann wahlweise hinten, rechts oder links der Brennkammer erfolgen. Die Anlage kann je nach Brennstoff vollmodulierend von 25 bis 100 % betrieben werden.
Beständige Qualität
Ein massiver Stahlbau sowie die Verwendung von hochwertigem Ausmauerungsmaterial garantieren eine zuverlässige Anlagenverfügbarkeit über viele Jahre. Durch frequenzgeregelte Schnecken, Antriebe sowie Abgasrezirkulation garantieren wir niedrigsten Stromverbrauch in allen Lastzuständen der Anlage.
Auswahl der richtigen Holzfeuerungsanlage
Neben dem Energiebedarf sind die Art, Stückigkeit, der Wasser- und Aschegehalt des Brennstoffs die wichtigsten Faktoren zur Auswahl der richtigen Feuerung. Aber auch die Jahresnutzungsstunden und die Jahresdauerlinie sind wichtige Faktoren.
Das Verkaufsteam von MAWERA berät Sie bei der Wahl des für Sie maßgeschneiderten Feuerungssystems.
Ausstattung und Zubehör
Typ | Leistungsbereich* |
---|---|
180 RIA | 45 bis 180 kW |
220 RIA | 55 bis 220 kW |
280 RIA | 70 bis 280 kW |
350 RIA | 87 bis 350 kW |
440 RIA | 110 bis 440 kW |
550 RIA | 137 bis 550 kW |
700 RIA | 175 bis 700 kW |
850 RIA | 212 bis 850 kW |
*abhängig von Brennstoff und Wassergehalt
Ausführung und Leistungsgrößen — FFU
Modell | 180 RIA | 220 RIA | 280 RIA | 350 RIA | 440 RIA | 550 RIA | 700 RIA | 850 RIA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nenn-Wärmeleistung | 180 | 220 | 280 | 350 | 440 | 550 | 700 | 850 | kW |
Abmessung SE | |||||||||
Länge | 2.640 | 2.640 | 3.270 | 3.270 | 3.367 | 3.354 | 3.390 | 4.145 | mm |
Breite |
1.180 |
1.180 RIA‑B 1.360* |
1.280 RIA‑B 1.480* |
1.280 RIA‑B 1.480* |
1.380 RIA‑B 1.580* |
1.480 RIA‑B 1.680* |
1.600 RIA‑B 1.800* |
1.700 |
mm |
Höhe | 2.157 | 2.157 | 2.322 | 2.322 | 2.551 | 2.767 | 2.950 | 3.097 | mm |
Max. Betriebsdruck | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | bar (ü) |
*inkl. Abdeckung beweglicher Rost | SE = Schneckeneinschub
FFU
Unterschubfeuerung 180 bis 850 kW
Ausstattung und Zubehör
Profitieren Sie von diesen Vorteilen:
- Niedrigster Stromverbrauch durch frequenzgeregelte Schnecken und Antriebe
- Geringe Schadstoff emissionen durch das ruhende Glutbett auch bei MDF und Spanplatten
- Hoher Wirkungsgrad bis zu 92 %
- 3‑Zug-Flammrohr-Rauchrohr-Kessel mit Abgastemperaturen von unter 190 °C bei Volllastbetrieb
- Anlage mit minimalem Bedienungsaufwand
- Vollständiger Ausbrand aller Brennstoffe duRch den hochisolierten, vollschamottierten Brennkammeraufbau und der optimal gestalteten Verbrennungsluftzuführung
- Integrierter Notwärmetauscher zur schnellen Regelbarkeit nach DIN 4751-Teil 2
- Gleitende Lastregelung von 25 bis 100 % der Nennwärmeleistung bei Einhaltung der Emissionswerte
FFU
Unterschubfeuerung 180 — 850 kW
Anwendung:
Tischlerei (Vollholzböden und Profilbretter)
Feuerung: FFU
Leistung: 440 kW
Brennstoff: Sägespäne, Hobelspäne und Staub gemischt mit Hackgut
- Brennstofflagerung im Silo
- Brennstoffaustragung mittels Pendelschnecke
- Brennstofftransport mit Schneckensystem
- Feuerung: FFU inkl. Brennkammerentaschung
- Abgasentstaubung durch Multizyklonabscheider inkl. Entaschung
- Rauchgasventilator
- Feinstaubabscheidung mit Elektrofilter inkl. Economiser und Entaschung
- Schaltschrank