Wieder erhältlich!

Rotationszerkleinerungsmaschine RZM200

Mit dem RZM ist Holz- und Palet­ten­z­erkleinerung ein Kinder­spiel. Der zu zerklein­ernde Brennstoff wird durch den Hydraulikschieber dem Rundmesser­ro­tor zuge­führt. Dank des großzügig dimen­sion­ierten Trichters müssen Europalet­ten nicht erst händisch zerklein­ert wer­den, son­dern kön­nen als Ganzes zuge­führt wer­den. 

mawera-RZM-titelbild

Modernste Zerkleinerungstechnik


Geeignet für:
Holz­abflälle
Span­plat­ten
Europalet­ten
Bauholz

Robuster Langsam­läufer mit automa­tis­chem Rever­sier­be­trieb und energieef­fizien­tem Anschluss­wert für Haup­tantrieb. Mess­er 4‑fach ver­wend­bar und weitest­ge­hend unempfind­lich gegen Beschädi­gun­gen durch kleinere Met­all­teile. Hohe Standzeit­en der auswech­sel­baren Rundmess­er.

Effiziente Zerkleinerung

Der zu zerklein­ernde Brennstoff wird durch den Hydraulikschieber dem Rundmesser­ro­tor zuge­führt. Bei Erre­ichen ein­er definierten Last­gren­ze des Haup­tantriebes wird der Hydraulikschieber auf langsamen Vorschub geschal­ten und fährt in dieser Geschwindigkeit bis zur End­la­gen­po­si­tion an den Rotor. Nach Erre­ichen der End­lage wird der Hydraulikschieber mit Schnel­lvorschub zurück­ge­fahren und ein neues Vorschu­bin­ter­vall wird anges­teuert.

Mit dem RZM200 ist die Hand­habung von Europalet­ten ein Kinder­spiel. Dank des großzügig dimen­sion­ierten Trichters müssen Europalet­ten nicht erst händisch zerklein­ert wer­den, son­dern kön­nen als Ganzes zuge­führt wer­den. Dies spart wertvolle Zeit und reduziert den Arbeit­saufwand erhe­blich. 

Für weit­ere Infor­ma­tio­nen oder eine Demon­stra­tion unser­er leis­tungsstarken Mas­chine ste­hen wir Ihnen jed­erzeit zur Ver­fü­gung. Kon­tak­tieren Sie uns und erleben Sie die Zukun­ft der Zerkleinerung­stech­nolo­gie.

Der Rundmesser­antrieb

  • Hohe Zerkleinerungsleis­tung durch opti­male Schnit­tfolge
  • V‑förmige Messer­a­nord­nung bed­ingt zen­trische Mate­ri­alführung
  • Durch elastis­chen Antrieb­sstrang, unempfind­lich gegenüber Fremd­kör­pern
  • Geräuscharmer Lauf durch langsam­laufend­en Rotor
  • Sehr kom­fort­able Riemenspan­nung
  • Ein­fach­er und schneller Messer­wech­sel
  • Große Sta­bil­ität durch hohe Eigen­masse
  • Ans­teuerung über Fre­quen­zum­richter in 87Hz Tech­nik
  • Rever­sier­funk­tion zur automa­tis­chen Behe­bung von Rotor­block­aden
  • Schaltschrank mit SPS und elek­tro­n­is­chem San­f­tan­lauf für den Haup­tantrieb

Ausstattung und Zubehör

Typ Leis­tungs­bere­ich
200 150 bis 650 kg/h

Förder­sch­necke (option­al):

  • Aus­tragsch­necke RFS250
  • Steigsch­necke RFS250
mawera-rzm-schnitt

RZM200

Rota­tion­sz­erkleinerungs­mas­chine

Ausstattung und Zubehör

MAWERA-RZM-200

Ausstattung und Zubehör

Mod­ell RZM200
Haup­tantrieb 18,5 kW
Auf­ga­be­t­richter 1000 x 844 mm
Fas­sungsver­mö­gen Stan­dard 0,8 m³
Hydraulik 1,5 kW
Rotor Durchmess­er 270 mm
Rotor­drehzahl 135 Ulm
Rundmess­er 30 Stück
Gewicht (ohne Trichter) ca. 2200 kg
Schaltschrank SPS Mikro­prozes­sors­teuerung
Mod­ell RZM200
Abmes­sun­gen
Länge mm 2009
Bre­ite mm 1227
Höhe mm 998
Auf­stell­fläche
Länge mm 3810
Bre­ite mm 3030

Hin­weis:
Das aktuelle Mod­ell ist bau­gle­ich mit dem Mod­ell ab dem Bau­jahr 10/1999. 

Sie haben Fra­gen?

Der Auf­satz

  • Basisauf­satz mit und ohne Revi­sion­söff­nung erhältlich
  • Höhe des Trichter­auf­satzes indi­vidu­ell anpass­bar 
  • Trichter­auf­sätze aus der Vorgängerserie sind kom­pat­i­bel 

Weit­ere Ausstat­tun­gen

  • Steuer­schrank: Jede Mas­chine ist mit SPS-Steuerung und elek­tro­n­is­chem San­f­tan­lauf für den Haup­tantrieb aus­ges­tat­tet. Die Steuerung des Hydraulikschiebers erfol­gt in Abhängigkeit der Stro­mauf­nahme des Rotorantriebes. Zur Stan­dar­d­ausstat­tung gehören ein Betrieb­sstun­den­zäh­ler und eine Störungsanzeigeein­heit.
  • Son­dere­in­wur­trichter: Je nach Kun­den­wun­sch wer­den der jew­eili­gen Sit­u­a­tion angepasste Ein­wurftrichter geliefert, die eine opti­male Beschick­ung der Mas­chine gewährleis­ten.

Anwendungsbereiche

Holzgewerbe

Holzver­ar­bei­t­ende Ins­tus­trie

Nah- und Fer­n­wärme­ver­bunde

Kom­mu­nale und öffentliche Bauträger

Gärt­nereien

Sie haben Fra­gen?